Forum 2022
01.12.2022
Informationen aus der Eidgenössischen Ernährungskommission EEK
Philipp Schütz, Präsident der Eidgenössischen Ernährungskommission EEK
01.12.2022
Informationen aus dem Fachbereich Ernährung, BLV
Liliane Bruggmann, Leiterin Fachbereich Ernährung, BLV
01.12.2022
Die Gesellschaft im Nahrungsüberfluss: Das menschliche Gehirn und unsere Gewohnheiten als Kern des Problems (auf Französisch)
Julien Intartaglia, Institut für Kommunikation und Erlebnismarketing, Hochschule für Wirtschaft Arc Neuenburg
01.12.2022
WHO Guideline on policies to protect children from the harmful impact of food marketing (forthcoming)
Katrin Engelhardt, Healthy Diet Policies, Department of Nutrition and Food Safety, WHO/HQ
01.12.2022
The WHO European Regional Obesity Report 2022: A Call To Action
Mirjam Heinen, Consultant, WHO European Office for Prevention and Control of Noncommunicable Diseases, WHO Regional Office for Europe
01.12.2022
Informationen aus dem Fachbereich Nutrimonitoring, BLV
Urs Stalder, Leiter Fachbereich Nutrimonitoring, BLV
01.12.2022
menuCH-Kids
Aline Troxler, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachbereich Nutrimonitoring, BLV
01.12.2022
Aktualisierung der Schweizer Ernährungsempfehlungen – Stand der Dinge (auf Französisch)
Véronique Guerne, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachbereich Ernährung, BLV
01.12.2022
Schweizer Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr (auf Französisch)
Raphaël Reinert, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachbereich Ernährung, BLV
01.12.2022
Umwelt- und ressourcenschonende Ernährung: Detaillierte Analyse für die Schweiz
Thomas Nemecek, Forschungsgruppe Ökobilanzen, Agroscope
01.12.2022
Umweltauswirkungen und ernährungsphysiologische Qualität von Kuhmilch im Vergleich zu Getränken auf Pflanzenbasis