INFORMATION UND BILDUNG
Wer gut informiert ist und den Zusammenhang zwischen Ernährung und Gesundheit versteht, kann Lebensmittel bewusst wählen und sich abwechslungsreich, ausgewogen und genussvoll ernähren. Aufklärung und Sensibilisierung spielen deshalb eine zentrale Rolle. Die Bevölkerung benötigt alters- und bedarfsgerechte Informationen über die Ernährung und über die Voraussetzungen eines gesundheitsfördernden Lebensstils.
MASSNAHMENBEREICHE
IB 1
IB 2
IB 3
IB 1
Zur Stärkung der Ernährungskompetenzen in der Bevölkerung werden zielgruppenorientierte Informationen in Form von Broschüren oder Apps bereitgestellt. Diese befähigen Menschen jeden Alters in verschiedenen Umgebungen, wie z. B. Schule und Arbeitsplatz, sich gesund und genussreich zu ernähren.
Bestandesaufnahme bestehender erfolgreicher Informations- und Bildungsmassnahmen
Erarbeitung und Aktualisierung von Ernährungsempfehlungen für ausgewählte Altersgruppen, Lebensphasen und Lebensräume
Zielgruppenorientierte Verbreitung von Ernährungsempfehlungen
Umsetzung des Wissens mittels Hilfsmitteln für eine gesunde Wahl beim Einkauf und bei der Menüplanung
IB 3
Eine wichtige Grundlage für einen gesunden Lebensstil besteht darin, Arbeitsbedingungen zu schaffen, die der Gesundheit förderlich sind. Dies beeinflusst das Wohlbefinden und die Leistung der Erwerbstätigen positiv. Darum werden Arbeitgeber und Arbeitnehmer auf die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung im Arbeitsumfeld aufmerksam gemacht. Zudem werden ihnen Möglichkeiten der Umsetzung aufgezeigt.
Unterstützung der Arbeitgeber im Rahmen der Betriebsverpflegung
Ernährungssensibilisierung und Befähigung der Mitarbeitenden im Rahmen von Massnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung
IB 2
Frühe Muster von Essverhalten und Körperwahrnehmung beeinflussen die Ernährung in späteren Lebensphasen nachhaltig. Säuglinge, Kleinkinder, Kinder und Jugendliche sollen ein gesundes Ernährungsverhalten entwickeln. Sie sollen Kompetenzen erlangen, die erlauben, dass sie sich später durch eine bewusste Wahl der Lebensmittel ausgewogen und nachhaltig ernähren können.
Unterstützung der Umsetzung des Themas Ernährung im Lehrplan
Stärkung der Ernährungskompetenzen bei Mitarbeitenden in Kindertagesstätten, schulischen Tagesstrukturen, Mensen usw.
Verankerung der Ernährungskompetenzen in der Ausbildung in Lebensmittelberufen