KOORDINATION UND KOOPERATION
Eine erfolgreiche Umsetzung der Ernährungsstrategie setzt voraus, dass Massnahmen priorisiert und ohne Lücken oder Doppelspurigkeiten umgesetzt werden. Die Akteure stimmen ihre Ziele und Aktivitäten auf nationaler und internationaler Ebene ab. Sie nutzen Synergien und legen verbindliche Formen der Zusammenarbeit fest, indem sie ihr Wissen und ihre Erfahrungen austauschen.
MASSNAHMENBEREICH
KK1
KK2
KK 1
Der Austausch über bisherige Erfahrungen und die Vermittlung von Best-Practice-Modellen ermöglichen dem Bund und den Akteuren, Massnahmen zu koordinieren. So können auch Synergien über mehrere Handlungsfelder hinweg genutzt werden.
KK 1.1
Das BLV koordiniert die Informations- und Austauschplattformen im Bereich Ernährung und fördert die Vernetzung zwischen NGOs, Wirtschaft, Forschung, Kantonen und Bund
Das BLV informiert Stakeholder und Keyplayer regelmässig über den Fortschritt der Massnahmen zur Umsetzung der Ernährungsstrategie
KK 2
Die Schweiz verfolgt internationale Entwicklungen mit Relevanz für die nationale Ernährungsstrategie und Lebensmittelbranchen. Sie beteiligt sich an internationalen Bestrebungen zur Stärkung der Gesundheit in der Bevölkerung. Dazu gehören die Interessenvertretung in internationalen Regierungsorganisationen und -gremien und die Umsetzung internationaler Verpflichtungen. Die Abstimmung mit internationalen Strategien, Aktionsplänen und Empfehlungen ist ebenfalls Teil der Aufgabe. Durch die Pflege des internationalen Erfahrungs- und Wissensaustausches werden Erkenntnisse auf internationaler Ebene weitergegeben und das gewonnene Wissen in nationale Prozesse und Gremien eingebracht.
KK 2.1
Die Vernetzung mit Gremien der relevanten internationalen und europäischen Regierungs- und Nicht-Regierungsorganisationen wird sichergestellt und mit den Akteuren koordiniert